Hilfsangebote im Bezirk
Inpäd e.V.
Inpäd e.V. unterstützt Frauen mit hochwertigen Weiterbildungen und individueller Beratung auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben oder bei der beruflichen Neuorientierung. Das Angebot umfasst kaufmännisch-verwaltende Weiterbildungen, Jobcoachings sowie trägerunabhängige Beratungen zu Beruf, Bildung und Beschäftigung. Alle Angebote sind förderfähig und kostenfrei, mit Fokus auf Wertschätzung und individuelle Förderung.
Mehr Infos
Schuldner- und Insolvenzberatung für Tempelhof-Schöneberg
Die Schuldner- und Insolvenzberatung unterstützt verschuldete Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Sie hilft bei finanziellen Problemen wie gesperrten Konten, Strom-/Gasabschaltung oder drohendem Wohnungsverlust. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und richtet sich an Bewohner*innen der jeweiligen Bezirke.
Mehr Infos
Das Interkulturelle Haus des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg
Das Interkulturelle Haus bietet mietfreie Räume für nicht-kommerzielle Integrations- und Geflüchtetenarbeit. Es fördert Teilhabe, Austausch und Engagement durch Kurse, Kultur- und Bildungsangebote für Menschen aller Herkunft und Altersgruppen.
Mehr Infos
Goldnetz gGmbH – Für Frauen. Für Berlin.
Goldnetz engagiert sich seit 1991 für Qualifizierung, soziale Integration und berufliche Perspektiven. Mit Programmen zur Resilienz, Diversity-Kompetenz und Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt Goldnetz Menschen und Unternehmen in Berlin.
Mehr Infos
SANQ e.V. – Netzwerk für Nachqualifizierung und berufliche Bildung
Der SANQ e.V. fördert seit 2012 die modulare Nachqualifizierung als dritten Weg zum Berufsabschluss. Der gemeinnützige Verein unterstützt Erwachsenenbildung, entwickelt Standards und eröffnet neue Wege zur Fachkräfteentwicklung.
Mehr Infos
Digital-Zebra – Digitale Inklusion und Teilhabe in Stadtteilbibliothek Marienfelde
Das Digital-Zebra fördert den Zugang zu digitalen Dienstleistungen und unterstützt Menschen in 17 Bibliotheken der Stadt durch geschulte Digital-Lots*innen. Ob Terminbuchungen, E-Learning, digitale Bürgerdienste oder einfache Anliegen wie das Erstellen von PDFs – das Angebot ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in digitale Welten. Workshops und »Digital-Cafés« ergänzen das Programm und stärken digitale Kompetenzen sowie das soziale Miteinander.
Mehr Infos
Hilfsangebote in anderen Berliner Bezirken
Die agens Arbeitsmarktservice gGmbH begleitet seit über 25 Jahren Menschen in Berlin auf ihrem Weg in Arbeit und Bildung. Als Sozialunternehmen bietet agens JobCoaching, Beratung, berufliche Bildung und Qualifizierung sowie geförderte Beschäftigung mit individueller Anleitung und Begleitung an.
Berliner Familienzentren – Unterstützung für Familien in Berlin
Die Berliner Familienzentren bieten ein breites Spektrum an Informationen und Angeboten für Familien und Fachkräfte. Hier finden Interessierte alles rund um das Landesprogramm, Beratung und praktische Unterstützung.